SBCF & Cie. ist Projektpartner im Forschungsprojekt NutriSafe
Sicherheit in der Lebensmittelproduktion und -logistik durch die Distributed-Ledger-Technologie
Im Projekt NutriSafe schaffte SBCF & Cie. die Verbindung zur Praxis der Logistik- und Speditionsbranche. Dabei wurden Chancen, Risiken und eventuelle Hürden für eine Modellierung bzw. Implementierung einer DLT-Lösung analysiert, um die Supply-Chain transparenter und effizienter zu machen sowie einen besseren Einsatz der Ressourcen zu schaffen.
In einer Kooperation zwischen Deutschland und Österreich forschten dabei Universitäten, Unternehmen und Behörden in zwei Szenarien in diesem Projekt. Das deutsche Konsortium betrachtete Lebensmittelversorgung und -logistik mit kleineren und mittleren Krisen während das österreichische Konsortium größere Krisenfälle mit der Notwendigkeit eines Eingreifens durch Behörden betrachtete.
Ziel von NutriSafe ist es, Lebensmittelproduktion und -logistik vor digitalen Angriffen wie der Manipulation von Daten und Systemen zu schützen und deren Resilienz durch den Einsatz von Distributed-Ledger-Technologie zu erhöhen. Gleichzeitig soll eine optimale Transparenz entlang der kompletten Supply Chain (von der Wiese über die Transportmittel / -systeme bis hin zum Supermarkt) geschaffen werden.
Auf der NutriSafe Website können aktuelle Informationen, unsere Projektpartner, Publikationen sowie auch das NutriSafe Toolkit eingesehen werden.
NutriSafe in Zusammenhang mit Covid-19
Im Frühjahr 2020 wurde eine Studie zur Resilienz von Unternehmen der Lebensmittelproduktion und -logistik durchgeführt. Dabei wurden Herausforderungen und Bewältigungsstrategien von 17 Unternehmen in der durch Covid-19 herbeigeführten Krisensituation betrachtet. Im Speditionswesen sieht man die Schwierigkeit, trotz sinkender Rentabilität den Betrieb aufrechterhalten zu müssen. Durch Nutzung sämtlicher vom Staat zur Verfügung gestellter Möglichkeiten (Kurzarbeit, Steuerstundungen, partielle Fuhrparkstilllegung, Liquiditätshilfen) wird versucht, diese schwierige Zeit zu überbrücken.
Gerade in Zeiten von Covid-19 sieht man die Relevanz einer funktionierenden und sicheren Logistikkette. In NutriSafe werden Technologien, Datenmodelle, Geschäftsprozesse, Servicearchitekturen und Geschäftsmodelle auf der Basis von Blockchain-Technologie entwickelt, durch rechtliche sowie sicherheitstechnische Betrachtungen ergänzt und als Bausteine in einem modularen Baukasten unter einer Open-Source-Lizenz bereitgestellt.
Serious Game „Operation Digitale Ameise“
Das Serious Game zielt darauf ab, die Verletzlichkeit der digitalen Infrastruktur einer Supply-Chain plastisch darzustellen. Anhand eines Spielfelds, welches einen mittelständischen Spediteur abbildet, konnten in der Rolle als Innentäter Szenarien zur Schädigung der Lieferkette entwickelt und somit auch das Schadenspotenzial dargestellt werden, welches in einer ineffizienten digitalen Infrastruktur steckt. Gemeinsam mit der Universität der Bundeswehr München fand am 29.10.2020 die Vorabtestung des Planspiels „Digitale Ameise II“ statt. Ende November erfolgte die Durchführung des Serious Games mit externen Teilnehmern. Die Spielunterlagen sind im NutriSafe Toolkit verfügbar und können heruntergeladen und zum Spielen verwendet werden.
In der Praxis kann mit dem Ansatz „Identify, Protect, Detect, Respond, Recover“ evaluiert werden, welche Schutzmechanismen man einsetzen sollte, um Schäden vorzubeugen bzw. wie man auf Fehler in der Lieferkette reagiert.
NutriSafe Navigator
Mithilfe des NutriSafe Navigators soll die Schnittstelle zwischen Technik und Recht abgebildet und mit verständlichen Erklärungen begleitet werden. Dies geschieht mithilfe des Cybersecurity Navigators, welche die rechtlichen Normen abbildet, sowie einem Wiki, worin wichtige technische und rechtliche Begrifflichkeiten erklärt werden.
Cybersecurity Navigator
Im Rahmen des Projekts wurde von der Universität Bremen unter der Leitung von Herrn Dennis-Kenji Kipker der Cybersecurity Navigator entwickelt. Der Navigator ist eines der zentralen Forschungsergebnisse der rechtlichen Begleitung im Kritischen Infrastrukturschutz von Unternehmen, Behörden und KMU. Dabei handelt es sich um eine Website mit angeschlossener Datenbank, worauf man schnell relevante Inhalte einsehen kann. Mithilfe dieses Navigators kann mittels einer Filterfunktion nach Tausenden einschlägigen Rechtsvorschriften und korrespondierenden technischen Standards gesucht werden. Die Suche kann auf bestimmte Stichwörter abzielen sowie Sektor, Branche, Ebene der Rechtsnorm, Bundesland und Rechtsnorm festlegen. Der für einen geltende Rechtsrahmen kann so relativ einfach und übersichtlich eingesehen werden. Damit wird die unternehmerische IT-Compliance unterstützt und Datenschutz sowie Datensicherheit in der jeweiligen Branche greifbarer.
Wiki
Etwaige Rechtsfragen sowie Lösungsansätze, welche für die in NutriSafe entwickelten Tools relevant sind, werden hier behandelt. Es wird dabei genauer auf Themen wie Smart Contracts, Distributed-Ledger-Technologie sowie den Lebensmittelsektor im Allgemeinen eingegangen. Zusätzlich sind Vorgaben aus der nationalen, europäischen und internationalen Normung und Standardisierung enthalten.
Publikationen
Über den Verlauf des Projektes werden regelmäßig Arbeitspapiere, Berichte sowie Artikel für Journals und Konferenzen zu Themen wie Resilienz von Geschäftsmodellen, Datenschutz, etc. veröffentlicht. Folgend finden Sie eine Auflistung einiger interessanter Veröffentlichungen unserer Projektpartner, die vollständige Auflistung finden Sie auf der NutriSafe Website.
- Kipker, D.-K. (2019). Der Rechtsrahmen für den praktischen Einsatz der DLT. IGMR
- Kummer, Y., Burtscher, J., Domig, K., Berner, B., Rest, K.-D., Schlauf, N., Singer, J. & Hirsch, P. (2019). Kurzbeschreibung der Use Cases und Darstellung der Geschäftsprozesse. Institut für Produktionswirtschaft und Logistik, Universität für Bodenkulturen Wien
- Hofmeier, M. (2019). Beispiele für IT-Infrastrukturen in den Wertschöpfungsketten der NutriSafe-Szenarien. Institut für Schutz und Zuverlässigkeit Fakultät für Informatik Universität der Bundeswehr München
- Wilhelmi, T. (2019). Kurzbeschreibung der NutriSafe-Szenarien Produktion und Logistik von Bio-Kochschinken und Weichkäse Institut für Schutz und Zuverlässigkeit Fakultät für Informatik Universität der Bundeswehr München
- Wilhelmi, T. (2019). Erweiterte Beschreibung und Modellierung der NutriSafe-Szenarien Produktion und Logistik von Bio-Kochschinken und Weichkäse.
- Reimers, T. et al. (2019). Absicherung von Wertschöpfungsketten in der Lebensmittelproduktion und -logistik mittels Distributed-Ledger-Technologie: Das Forschungsdesign. Tagungsband zum 16. Deutschen IT-Sicherheitskongress
- Reimers, T., Leber, F. & Lechner, U. (2019). Integration of Blockchain and Internet of Things in a Car Supply Chain. IEEE International Conference on Decentralized Applications and Infrastructures
- Schlaich, T., Friedrich, H. & Horn, A. (2019). A Gravity-Based Approach to Connect Food Retailers with Consumers for Traceback Models of Food-Borne Diseases. Complex Networks and Their Applications VIII
- Kummer, Y., Fikar, C., Hermann, A., Hirsch, P., Hofmeier, M., Hoiß, T., Lechner, U. & Rest, K.-D. (2020). Agent-based simulations to assess the vulnerability of food supply chains and increase resilience through Distributed Ledger Technologies. HHL2020 – 12th Annual Conference on Health & Humanitarian Logistics
- Hofmeier, M. & Lechner, U. (2020). Digitalisierung und Resilienz in der Food Supply Chain. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
- NutriSafe (2020). NutriSafe Monitor – Resilienz und Blockchain-Technologie in Lebensmittelproduktion und -logistik.
- Hrestic, R., Hermann, A., Hofmeier, M., Hoiß, T., Seidenfad, K. & Lechner, U. (2020). Supply Chains Meet Fintech: Is Tokenization an Option? 3rd International FinTech, InsurTech & Blockchain Forum
- Kummer, Y. & Hirsch, P. (2020). NutriSafe – Securing of Food Production and Logistics with Distributed Ledger Technology. 10. KIRAS Fachtagung
- Hofmeier, M. & Lechner, U. (2020). Schwachstellen und Angriffsketten in der Wertschöpfungskette der Fleischproduktion. Sicherheit 2020, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik
- Hermann, A., Hofmeier, M., Hoiß, T. & Lechner U. (2020). Towards Governance in a Blockchain Consortium. Hyperledger Global Forum 2020
- Schlaich, T., Horn, A., Fuhrmann, M. & Friedrich H. (2020). A Gravity-Based Food Flow Model to Identify the Source of Foodborne Disease Outbreaks. International Journal of Environmental Research and Public Health
Messen (Auswahl)
- CODE Jahrestagung 2020
- Health and Humanitarian Logistics Conference (HHL) 2020
- it-sa Nürnberg
- IKT-Sicherheitskonferenz in Fürstenfeld
- CODE Jahrestagung 2019
- TechDays in München
- 16. Deutscher IT-Sicherheitskongress des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik
- Blockchain Summit 2019 in Nürnberg
- DAPPCON 2019 in San Francisco
Ausblick
Im Rahmen des Projekts NutriSafe wurde bis Juli 2021 geforscht. Neben der Entwicklung des NutriSafe Navigators von der rechtlichen Fakultät der Universität Bremen stand auch die Testung sowie Evaluierung einer Anbindung der Bestandssoftware im Vordergrund.